Medienangebot
- Orientierung im Medienangebot
- Gestaltung, Aussage und Botschaft von Medienangeboten
- Bedeutung und Wirkung von Medienangeboten
- Rechtliche Aspekte
Kompetenzbereich Medienangebot
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über gesicherte Kenntnisse medialer Codes, Symbole und Zeichensysteme sowie der darauf basierenden Inhalt/Form/Struktur-Beziehungen und wenden diese in der Entschlüsselung, Erörterung und Interpretation unterschiedlicher Medienangebote an.

1. Orientierung im Medienangeobt
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
1.1 Medienarten vergleichen | Vielfalt in der Medienlandschaft grundlegende Kenntnisse über Medien, Medienarten, Medienformate, Grundzüge der Mediengeschichte, aktuelle Tendenzen |
|
1.2 Erwartungen und Ansprüche an medienspezifische Genres, Darstellungsformen und Formate formulieren | Merkmale, Besonderheiten, Stärken und Grenzen einzelner Medien |
2. Gestaltung, Aussage und Botschaft von Medienangeboten
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
2.1 Wesentliche Gestaltungsmittel eines Medienangebots erkennen und Aussagen zusammenfassend wiedergeben | medienspezifische Zeichnensysteme, Symbole, Codes; insbesondere grundlegende Elemente der Filmsprache politische, weltanschauliche, historische, religiöse, kulturelle und andere Aspekte der Mediengestaltung |
|
2.2 Den Zusammenhang zwischen Inhalt, Adressat, Intention usw. und den eingesetzten Gestaltungsmitteln untersuchen | inhaltlich-formale Merkmale, visuelle/akustische Gestaltung, Multimedialität, lineare, non-lineare und vernetzte Strukturen Kriterien für Information, Unterhaltung, Kommentar, Wertung, Werbung Interaktivität medialer Spiele als Motivation und aktive Herausforderung Stellung und Funktion von Medien innerhalb der gesellschaftlichen Kommunikation |
3. Bedeutung und Wirkung von Medienangeboten
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
3.1 Die Verwendung gestalterischer Mittel in Bezug auf Wirkungsabsichten und Wirkungen beurteilen | Einfluss von Inhalt und Gestaltung auf beabsichtigte und tatsächliche Wirkungen Entstehungs- und Wirkungsbedingungen von Medienangeboten im historischen Vergleich |
|
3.2 Medienerlebnisse als Auslöser für kommunikative Prozesse nutzen | Kritik- und Genussfähigkeit Kriterien wie Glaubwürdigkeit, Informationsgehalt, ästhetische Qualität in Bezug zum Medienerlebnis und seiner subjektiven Bewertung Anschlusskommunikation im Freundeskreis, in der Klasse, in der Familie |
|
3.3 Den subjetiven und objektiven Gebrauchswert von Medienangeboten beurteilen | Medien als Sozialisationsinstanz und unverzichtbarer Bestandteil des Lebens in der modernen Gesellschaft Bedeutung und Funktion medialer Spielangebote im Bildungskontext (z.B. Edutainment, Computerspiele) Suchtpotenzial des Mediengebrauchs |
4. Rechtliche Aspekte
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
4.1 Über einschlägiges Rechtsbewusstsein verfügen und entsprechend handeln | Relevanz des Urheberrechts, des Rechts auf freie Meinungsäußerung; künstlerische Freiheit und ihre Schranken; Altersfreigaben/Jugendmedienschutz |