Mediengesellschaft
- Eigener Mediengebrauch
- Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien
- Medien als Wirtschaftsfaktor
- Medien in Politik und Gesellschaft
- Rechtliche Aspekte
Kompetenzbereich Mediengesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Verständnis für die Rolle der Medien bei der Gestaltung des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, für die Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien sowie ihre Bedeutung für die Berufs- und Arbeitswelt.

1. Eigener Mediengebrauch
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
1.1 Den eigenen Mediengebrauch als situations- und bedürfnisbezogen erläutern | wichtige Motive für Mediennutzung: z.B. Erlebnisorientierung, Unterhaltung/Spiel, Entspannung, (Selbst-)Darstellung, Informationsbedürfnis, Kommunikation und Kooperation, Problemlösung Verfügbarkeit von Medien, offene und beschränkte Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten Mediengebrauch zwischen Individualität und Gruppenzwang |
|
1.2 Chancen und Möglichkeiten sowie Risiken und Gefahren des Mediengebrauchs untersuchen | Mediengebrauch als ein Erklärungsmuster gesellschaftlicher Probleme wie Gewalt, Sucht, Kriminalität, Isolation, Gesundheitsrisiken, Bewegungsmangel, Realitätsverlust Wahl und Wechsel virtueller Identitäten, Avatare |
2. Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
2.1 Den gestaltenden und prägenden Einfluss der Medien in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen | die Inszenierung z.B. von Freizeitgestaltung, Lifestyle, Sport, Urlaub, Kultur, Kunst oder Bildung in den Medien modern oder modisch? - medieninszenierte Trends, Events und Hypes |
|
2.2 Mediale Manipulationen erkennen, untersuchen und interpretieren | reale Sachverhalte und deren Darstellung in fiktionalen und nichtfiktionalen Medienangeboten mediale Mittel der Wirklichkeitskonstruktion unterschiedliche Funktionen von Manipulationen, z.B. Verdeutlichung, Verschleierung, Dramatisierung, Zuspitzung, Vereinfachung von Realität |
|
2.3 Stars und Idole als Medienkonstrukte analysieren und Vergleiche zur eigenen Lebenswirklichkeit ziehen | mediale Vor- und Leitbilder aus Popkultur und Sport; Stereotype und Rollenklischees Vergleich von Ideal und Wirklichkeit |
3. Medien als Wirtschaftsfaktor
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
3.1 Medienkompetenz als wichtige Zugangsvoraussetzung zu Berufsausbildung und Studium untersuchen | Medienentwicklung als Impuls für die Veränderung bzw. Herausbildung von Berufsbildern, Tätigkeiten, Produktionsabläufen | |
3.2 Vorteile und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet analysieren | e-Commerce; Shop-Systeme, virtuelle Geld- und Warengeschäfte, Wett- und Gewinnangebote, virtueller Markt und Verbraucherschutz sowie relevante juristische Aspekte | |
3.3 Direkte und Folgekosten des eigenen Mediengebrauchs reflektieren | offene und versteckte Kosten, "Schuldenfalle", Möglichkeiten für Einsparungen |
4. Medien in Politik und Gesellschaft
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
4.1 Die Bedeutung von Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung untersuchen | Rolle der Medien in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen Politik/Politiker als mediale Inszenierung; Medien als Podium und Kontrollinstanz für Politik Möglichkeiten, Medien für die eigene Meinungsäußerung zu nutzen |
|
4.2 Die interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen erkennen und beurteilen | aktuelle und historische Beispiele für Agendasetting, investigativen Journalismus und interessengeleitete Medieninszenierungen Medien und ihr Einfluss auf Werte und Normen, auf die öffentliche Meinung und auf die individuelle Anschlusskommunikation journalistische Sorgfaltspflicht und ethische Grundsätze des Journalismus im Gegensatz zu Quotendruck und medialer Effekthascherei |
|
4.3 Mediale Gewaltdarstellungen in altergemäßen fiktionalen und nicht fiktionalen Medien vergleichen und ihre Wirkung diskutieren | Gewalt in den Medien und Zusammenhänge zwischen ihrer Darstellungsweise, der Begründung ihrer Ausübung und dem durch sie erreichten bzw. eingetretenen Effekt |
5. Rechtliche Aspekte
Teilkompetenzen | Inhalte und Grundwissen | Unterrichtsbeispiele |
---|---|---|
5.1 Über einschlägiges Rechtsbewusstsein verfügen und entsprechend handeln | Relevanz des Urheberrechts, des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information; Künstlerische Freiheit und ihre Schranken, Grundlagen und Konsequenzen des Jugendmedienschutzes |